PSYCHOTHERAPIE

Psychotherapie ist ein Oberbegriff für unterschiedliche Verfahren, um psychische Störungen mit Krankheitswert gezielt zu behandeln. Psychotherapie umfasst hierbei Gespräche, Übungen, Rollenspiele oder Entspannungsmethoden. Mit diesen Methoden werden Störungen des Denkens, Erlebens und Handelns gezielt identifiziert und therapiert. Eine medikamentöse Therapie (verordnet durch einen Facharzt für Psychiatrie oder den Hausarzt) ist nicht Inhalt einer Psychotherapie, beides sind nebeneinander oder optimal in Kombination effektive Verfahren zu Bewältigung psychisch verursachter Beschwerden.

Die persönliche Wahrnehmung der eigenen Beschwerden sowie die persönliche Bereitschaft, eine Psychotherapie zu absolvieren, haben entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg. Je größer die eigene Motivation ist, sich mit individuellen Problemen auseinander zu setzen und durch eigenes Zutun etwas zu verändern, desto besser sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie.

Eine ambulante Psychotherapie setzt eine gewisse geistige und körperliche Stabilität des Betroffenen voraus. Menschen in suizidalen Krisen beispielsweise werden zunächst während eines Klinikaufenthaltes stabilisiert, bevor sie eine ambulante Psychotherapie beginnen können. Auch eine Suchttherapie bei alkoholabhängigen Betroffenen kann nur in abstinentem Zustand, ggf. nach einer stationären Entgiftung und Entwöhnung durchgeführt werden.

Es gibt verschiedene Verfahren und Methoden, die unter dem Begriff Psychotherapie zusammengefasst werden. Seit 1999 wurde das Psychotherapeutengesetz entlassen, welches psychotherapeutische Verfahren auf ihre wissenschaftlich belegte Wirksamkeit prüft und daran festlegt, welche Verfahren in Deutschland als Psychotherapie anerkannt sind. Gleichsam wurde in dem Gesetz festgelegt, welche Qualifikationen ein Psychotherapeut vorweisen muss. Aktuell gibt es folgende wissenschaftlich anerkannte und von den Krankenkassen getragene Psychotherapie-Verfahren: tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie sowie Verhaltenstherapie.

Anmeldung

Eine Terminvergabe erfolgt ausschließlich auf Anfrage via Telefon.

Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich aufgrund der laufenden Therapiegespräche nur zu den Telefonsprechzeiten persönlich am Telefon erreichbar bin. Bitte rufen Sie mich zu diesen Zeiten an, ein Rückruf bei Kontaktaufnahme über Nachrichten auf dem Anrufbeantworter ist nicht möglich. 

Telefonsprechzeiten:
Mo & Di: 12:10 - 13:00 Uhr, Do & Fr: 13:10 - 14:00 Uhr.

Telelefon: 039201 – 32 76 32
E-Mail: kontakt@psychotherapie-wolmirstedt.de

© 2014 Psychotherapiepraxis Anja Klemm Ι Impressum Ι Datenschutzerklärung